· 

Vorlagen für Verhaltensreflexion und Positiv-Reflexion

Vorlagen für Verhaltensreflexion und Positiv-Reflexion

VERHALTENSREFLEXION für Problemverhalten

1. Beschreibung des Problem Verhaltens

(Beschreiben Sie dass Problemverhalten im Detail. Wann und wo geschah es, wie lange dauerte es an, was haben Sie genau gemacht, wer war noch involviert?)

 

 

 

 

2. Auslösende Bedingungen für das Problemverhalten

(Welche inneren (Gefühle, Gedanken, Erinnerungen) und äußeren (Verhalten von anderen und mir selbst, Aspekte der Situation) Bedingungen im Vorfeld des Problem Verhaltens trugen dazu bei, dass es ausgelöst wurde?)

Innere auslösende Bedingungen

Äußere auslösende Bedingungen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

3. Konsequenzen des Problemverhaltens

(Beschreiben Sie, welche positiven und negativen Konsequenzen das Problemverhalten kurzfristig und langfristig für Sie hatte.)

KONSEQUENZEN

Kurzfristig

Langfristig

Positiv

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Negativ

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

4. Lösungsmöglichkeiten und Präventionsstrategien

(Was hätten Sie tun können, um das Problemverhalten in dieser Situation zu verhindern bzw. was könnten Sie tun, um es zukünftig zu verhindern? Berücksichtigen sie bei ihren Überlegungen die Auslöser des Problem Verhaltens: welche sind evtl. beeinflussbar? Welche Fertigkeiten aus dem Notfallkoffer könnten das Problemverhalten verhindern?)

 

5. Wiedergutmachung

 (Menschen lernen u.a. über die Konsequenzen ihres Verhaltens. Welche Konsequenzen möchten Sie mit sich selbst vereinbaren? Es sollte keine „Strafe“ sein, sondern eine Aktivität, die für Sie hilfreich ist und dem Problemverhalten entgegen steht, z.B. Notfallkoffer erweitern, sich etwas Gutes tun, sich verabreden)

 

Reflexion – Was hat gut getan?

1. Was ist gut gelaufen?

(Beschreiben sie möglichst im Detail. Wann und wo geschah es, wie genau haben sie es geschafft und wie lange dauerte es an, was haben sie genau gemacht, wer war noch involviert?)

 

2. Unterstützende Bedingungen

(Welche inneren (Gefühle, Gedanken, Erinnerungen) und äußeren (Verhalten von anderen oder mir selbst, Aspekte der Situation) Bedingungen im Vorfeld des Positivverhaltens trugen dazu bei, dass sie sich entsprechend verhalten konnten?) 

Innere Bedingungen

Äußere Bedingungen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

3. Konsequenzen

(Beschreiben sie, welche positiven und evtl. negativen Konsequenzen das Postivverhalten kurzfristig und langfristig für sie hatte.) 

 

Kurzfristig

Langfristig

Positiv

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Negativ

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

4. Fazit, Ausbauen, Erweitern

(Was können sie tun, um das Positivverhalten in dieser und auch anderen Situationen wieder für sich nutzen zu können. Berücksichtigen sie auch die inneren und äußeren Bedingungen (Punkt 2), sind einige davon vielleicht beeinflussbar? Was könnte noch unterstützend und aus ihren eigenen Fertigkeiten (Notfallkoffer) hilfreich sein?)

 

5. Würdigung, Belohnung, Verankerung

(Würdigen sie das Postivverhalten, belohnen sie sich und verankern sie damit das positive Verhalten für sich.)

Kommentar schreiben

Kommentare: 0